
Wenn …
 |
du mit etwas Bestimmten gar nicht mehr zurecht kommst |
 |
 |
deine Gefühle mit dir Achterbahn fahren |
 |
Gedanken oder Handlungen dich quälen |
 |
du ständig Zoff mit anderen hast oder es daheim nicht mehr aushältst |
 |
es dir gar nicht gut geht und du selbst nicht so recht weißt, warum |
 |
du unter etwas leidest über einen langen Zeitraum |
 |
du Angst hast vor etwas oder Panik bekommst |
 |
du immer wieder Kopf-/Bauchschmerzen hast und der Arzt nichts findet |
 |
du keine Lust mehr auf irgendetwas hast |
 |
du dich einsam fühlst, keine Freunde hast und deswegen traurig bist |
 |
du etwas Furchtbares erlebt hast, dass du nicht vergessen kannst |
 |
du Schwierigkeiten beim Essen hast |
 |
es dir manchmal noch passiert, dass du in der Nacht ins Bett machst |
 |
du dich etwas anderen nicht zu erzählen traust |
 |
du etwas gar nicht mehr in den Griff bekommst |
 |
du dir Sorgen um dich selbst (oder andere) machst |
 |
du schon alles Mögliche ausprobiert hast, damit es dir besser geht |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
All das kann jedem Menschen passieren.
Dann kann eine Psychotherapie helfen.
Eine Therapie ist ganz einfach eine Behandlung.
Psychotherapie ist eine Behandlung bei seelischen Problemen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Was kann dir eine Psychotherapie bringen?
Zunächst musst du deinen „inneren Schweinehund“ in Urlaub schicken, so dass wir uns kennenlernen können.
Du rufst dann einfach unter 0961 / 40 18 46 70
an, hinterlässt deine Handynummer. Ich melde mich dann und wir vereinbaren miteinander einen Termin zum Reden. Ich nehme mir Zeit für dich, so dass du mir deine Ängste und Sorgen erzählen kannst.
Ich unterliege der Schweigepflicht.
In Absprache mit dir werde ich mich ggf. auch mit deinen Eltern oder Bezugspersonen oder allen gemeinsam verabreden.
Deine Familie soll nämlich mitmachen, die gehören ja zu den wichtigsten Menschen für dich.
Deine Wünsche gehen jedoch jederzeit vor!!
Als Psychotherapeutin werde ich darauf achten, was du gerne möchtest...
bist du noch unter 15 Jahren muss dabei aber meist berücksichtigen, dass deine Eltern ja die Verantwortung für dich tragen.
|
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Unter 15 Jahren müssen meist, aber nicht immer, alle Sorgeberechtigten – also deine Eltern - deiner Vorstellung in meiner Praxis, einer Diagnostik und einer Therapie zustimmen und darum entsprechend den Anmeldebogenausfüllen und unterschreiben. Nach § 36 SGB I sind auch Jugendliche, die älter als 15 Jahre alt sind und bei ihren Eltern gesetzlich mitversichert sind (z.B. AOK, BKK oder ähnliche gesetzliche Krankenversicherungen), berechtigt, Anträge auf Sozialleistungen (Psychotherapie) zu stellen. Das gilt aber nicht, wenn du mit deinen Eltern privat versichert bist.
Wenn du aber noch nicht volljährig bist und dich selbst ohne (schriftliche) Zustimmung deiner Eltern oder Bezugspersonen anmelden möchtest, überlege dir bitte gut, ob es handfeste Gründe hierfür gibt. Ruf einfach an, dann können wir das miteinander klären.Patienten zwischen 18 und 21 Jahren können sich selbstverständlich immer selbst anmelden (auch ohne Wissen der Eltern).
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wie geht’s weiter?
Wenn wir beide beschlossen haben, dass eine Psychotherapie für dich sinnvoll ist und wir gemeinsam Therapieziele festgelegt haben, wirst du vermutlich über mehrere Monate ca. einmal in der Woche zu mir kommen.
Dabei werden wir miteinander reden, mal was spielen oder auch rausgehen. Ich gebe dir Tipps und auch Aufgaben, zeige dir Übungen, die dir dabei helfen können, mit deinem speziellen Problem besser zurecht zu kommen und die du daheim oder in Freizeit und Schule testen kannst. Manchmal ist es nötig, mehrere Übungen auszuprobieren, bis du für dich das Passende findest.
Voraussetzung für eine Therapie und einen Therapieerfolg ist immer, dass DU SELBST motiviert bist, weil du FÜR DICH etwas ändern willst. Und dass DU mitmachst und etwas Geduld hast. Veränderungen zum Besseren können schon mal einige Zeit dauern.
„Übung macht den Meister“ – auch in der Psychotherapie. Und so wirst du merken, dass es dir mit der Zeit wieder besser geht. Nur wenn du willst, lade ich auch deine Mutter/Vater/Geschwister/Freund zu einem Gespräch ein.
Und für deine Ferien finden wir sicher auch eine passende Lösung
|